Modul I: Wirtschaftsbezogene Qualifikation
- Volks- und Betriebswirtschaft: Sie verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können betriebswirtschaftliche Funktionen zielgerichtet steuern.
- Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnen sowie die Buchhaltung lernen Sie verstehen und anwenden. Einen Jahresabschluss lesen Sie analytisch.
- Recht und Steuern: Alle wichtigen rechtlichen Aspekte haben Sie als Küchenmeister/in in Zukunft im Griff: Bürgerliches Gesetzbuch als Grundlage für Ihr Handeln. Arbeits-, Handels- und Steuerrecht für die Vertragsgestaltung.
- Unternehmensführung: Sie steuern Ihren Betrieb organisatorisch wirkungsvoll, führen und entwickeln Ihre Mitarbeiter zukunftsorientiert.
Modul II: Handlungsspezifische Qualifikation
- Mitarbeiter führen und fördern: Sie planen Ihren Mitarbeitereinsatz aufwand- und qualitätsorientiert, Sie fördern Ihre Mitarbeiter und entwickeln sie zu einem hervorragenden Team.
- Abläufe planen, durchführen und kontrollieren: Ihre Küchenprozesse gestalten Sie effektiv. Sie kalkulieren ertragsstark und entwickeln marktgerechte Angebote.
- Produkte beschaffen und pflegen: Sie beschaffen Ihre Produkte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und sorgen für nachhaltigen Umgang damit.
- Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden: So werden Sie zum "Lebensmittelpapst": alles rund um die Zusammensetzung, Nährwerte, Qualitätskriterien, Kompositionen...
- Gäste beraten und Produkte vermarkten: Sie entwickeln für Ihr Gästeklientel maßgeschneiderte Angebote, präsentieren und verkaufen sie ertragsorientiert.
Zusätzliche DEHOGA Akademie-Trainingseinheiten
- Patisserie-Training: Für den perfekten Dessertteller
- Praxis-Kurs Vorspeisen: Galantinen, Terrinen, Pasteten
- Intensives 4-tägiges Vorbereitungscoaching in den Prüfungsküchen
Die Prüfung wird bundesweit einheitlich von der zuständigen IHK abgenommen. Im Rahmen der Prüfung an der DEHOGA Akademie ist die IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, zuständig.
Die Zulassung zur Prüfung beantragen Sie bitte bei der IHK. Nutzen Sie dazu das IHK-Formular auf der Website der IHK Stuttgart (Dokumenten-Nummer: 9716). Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen IHK-Informationen zur Küchenmeisterprüfung, zum Prüfungsumfang und zu den Prüfungsvoraussetzungen sowie die aktuellen Prüfungsgebühren der IHK Region Stuttgart. Ansprechpartnerin: Frau Moser, Mühlstraße 4, 72622 Nürtingen, +49 7022 3008 86 25.
Wirtschaftsbezogene Qualifikation – Zulassungsvoraussetzung:
- Abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 1 Jahr
- oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 2 Jahren
- oder mindestens 4-jährige Berufspraxis
Handlungsspezifische Qualifikation – Zulassungsvoraussetzung:
- Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“
- und abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 2 Jahren
- oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren
- oder mindestens 6-jährige Berufspraxis
Praktische Küchenmeisterprüfung – Zulassungsvoraussetzung:
- Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“
- Nachweis Ihrer Ausbildereignung sowie die abgelegte Prüfung im Teil „Handlungsspezifische Qualifikation“
- und abgeschlossener 3-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren
- oder abgeschlossener 2-jähriger Ausbildungsberuf mit anschließender Berufspraxis von mindestens 3 Jahren
- oder mindestens 8-jährige Berufspraxis