Küchenmeister Modul II: Handlungsspezifische Qualifikation
Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Fortbildungsprüfung zum Küchenmeister
Ziele
In insgesamt 550 Stunden vermitteln wir Ihnen alle theoretischen und praktischen Grundlagen, die Sie für die Meisterprüfung benötigen.
Modul I: Wirtschaftsbezogene Qualifikation
Termin: 05.09. - 18.10.2022, ca. 30 Tage
(240 Stunden á 45 Min.)
Prüfung: 19. Oktober 2022
Modul II: Handlungsspezifische Qualifikation:
Termin: 13.02. - 31.03.2023, ca. 35 Tage
(310 Stunden á 45 Minuten)
Prüfung: 25. - 26.04.2023
Praktische Küchenmeisterprüfung:
Termin: Frühsommer 2023
Ausbilder-Eignungsprüfung:
2 Termine 2022 in Bad Überkingen und Online
Beachten Sie bitte, dass die Prüfungsvorbereitung zur "Ausbilder-Eignungsprüfung" in den Modulen I und II nicht enthalten sind.
Bei Absolvieren des Kurses "Ausbildung der Ausbilder"an der DEHOGA Akademie schreiben wir Ihnen 150,00 Euro bei den Kursgebühren gut.
Ausführliche Informationen zur "Ausbilder-Eignungsprüfung" erhalten Sie im Merkblatt "Ausbildung der Ausbilder".
Konditionen und Förderung
Die Prüfung wird bundesweit einheitlich von der zuständigen IHK abgenommen. Im Rahmen der Prüfung bei der DEHOGA Akademie ist die IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, zuständig.
Die Zulassung zur Prüfung beantragen Sie bitte bei der IHK. Nutzen Sie dazu das IHK-Formular auf der Seite "www.stuttgart.ihk24.de", Dokumenten-Nr. 9716.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen IHK-Informationen zur Küchenmeisterprüfung, Prüfungsumfang und -voraussetzungen und die aktuellen Prüfungsgebühren der IHK Region Stuttgart.
Voraussetzung
Kochausbildung
Inhalte
Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
Gäste beraten und Produkte vermarkten
Mitarbeiter führen und fördern
Produkte beschaffen und pflegen
Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnise anwenden